Key-Facts zum Ernährungsreport 2018 des BMEL – Es tut sich was auf Deutschlands Tellern, aber in Sachen Prävention gibt es noch viel zu tun.
Lesezeit: 3 Minuten

In der heutigen fM-Infografik haben wir Ihnen die wichtigsten Key-Facts zum Ernährungsreport 2018 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und weiterführenden Studienergebnissen zusammengefasst.

Angesichts der Studie tut sich in punkto Ernährung etwas: Die Deutschen achten mehr auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Gesund, schnell und einfach muss es sein. 63 Prozent der Befragten geben an, dass Sie den Einkaufswagen bewusster füllen und dass nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität, Prüfsiegel und die regionale Herkunft eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung spielen.

Und was kommt täglich auf den Tisch? Zumindest bei einem Teil der Befragten ist der tägliche Speiseplan bunt, abwechslungsreich und ausgewogen. Soweit so gut, aber angesichts aktueller Studien, wie zum Beispiel den neuesten Auswertungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) im Rahmen der KIGGS-Studie und dem Journal of Health Monitoring, liegen Wunsch und Wirklichkeit in der Praxis auseinander und es kommt doch nicht immer Frisches auf den Tisch.

Adipositas, Diabetes Mellitus Typ 2 und Bewegungsmangel sind nach wie vor weit verbreitet. Die Hauptursachen für Übergewicht, besonders im Jugendalter, sind angesichts zahlreicher Studien Fehl- bzw. Überernährung und körperliche Inaktivität. Diese Befunde decken sich laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK auch mit den Einschätzungen für die Zunahme an übergewichtigen Menschen in Deutschland.

In Zeiten von Ganztagsschulen, Kantinenessen, Zeitmangel und dem Weg- bzw. Ausfall von Sportstunden kommen hier viele Faktoren zusammen, die eine Zunahme der „Zivilisationskrankheiten“ gerade bei Heranwachsenden begünstigen. In Punkto gesunder Ernährung, mehr Bewegung  und besser Fitness bei Kindern und Jugendlichen gibt es also noch viel zu tun. Gesunde Ernährung muss in den Schulen ein relevantes Thema sein: Nicht nur auf den Tellern der Kantinen, sondern auch in den Klassenzimmern und auf dem Lehrplan. Das finden über 91 Prozent der Befragten des Ernährungsreports 2018 sowie auch der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt, der für mehr Prävention bzw. sogar ein eigenes Schulfach plädiert.

Fakt ist – diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung geht uns alle an. Hier sollten Politik, Kommunen, Kitas, Schulen, Krankenkassen und Fitness- und Gesundheitsanbieter deshalb noch enger miteinander kooperieren, denn eine zielführende nachhaltige Verhaltens- und Verhältnisprävention kann nur gemeinsam gestemmt werden. Ein ausreichender Umfang an körperlicher Aktivität und eine gesunde Ernährung  sind die zentralen Stellschrauben, an denen angesetzt werden muss. Hier können Eltern, Lehrer und Erzieher, aber auch qualifizierte Trainer alle gemeinsam ihren präventiven Beitrag für eine aktive, fitte und gesunde Jugend leisten – also gehen wir`s an!

Weitere Hintergrundinformationen, Studienergebnisse und entsprechende Fitness- und Ernährungsangebote für Kinder- und Jugendliche finden Sie in unserer umfangreichen fMi-Artikelserie von ausgewählten Experten der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Die fMi-Artikelserie zum Schwerpunkt Fitness bei Kindern finden Sie hier:
 „Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen?“ von Prof. Dr. Arne Morsch (fMi 3/2018, S. 100-101)
„Kids-Club im Fitness-Studio“ Autorin: Anna Welker, geb. Weinmann (fMi 3/2018, S. 102-103)
„Gesunde Ernährung bei Kids“ Autorin: Andra Knauer (fMi 3/2018, S. 106-107)

Den vollständigen BMEL-Ernährungsreport 2018 „Deutschland, wie es isst“ finden Sie hier:

Die Auswertungen des Robert-Koch-Institutes im Rahmen der KIGGS-Studie aus dem Journal of Health Monitoring finden Sie hier.

Bitte klicken Sie hier für die Studie „Meinungen und Einschätzungen zu Übergewicht und Fettleibigkeit“ von DAK & Forsa.

Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Weiterbildungen „Kursleiter(in) Fit Kids“ und die ausgewählten Lehrgänge im Bereich Ernährung der BSA Akademie.

fitness types

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Intervallfasten ist im Trend: Praktische Ernährungstipps wie die 16:8-Diät und weitere intermittierenden Fastenmethoden funktionieren und was man dabei beachten sollte.

Erfolgreich Intervallfasten

Wie gelingt der Einstieg ins intermittierende Fasten und was gilt es zu beachten? Mit diesen Praxistipps lässt sich Intervallfasten in den Alltag integrieren.
Milch, ihre laktosefreie Variante oder Milchersatz? Zu was davon greifen Sie im Fitnessstudio?

Macht sie es noch?

Macht Milch nun gesund oder krank? Das wird immer wieder diskutiert. Milchalternativen werden immer beliebter. Lässt sich der Niedergang der Milch noch aufhalten?
Gesunde Ernährung: In unserem Buchtipp fasst Bas Kast sämtliche ernährungswissenschaftliche Studien zusammen.

Rezept für die Gesundheit

Sicher durch den Dschungel der Ernährungsstudien navigieren: Bas Kast und sein 'Ernährungskompass' hilft dabei – jetzt ist der Bestseller als Paperback erschienen.
Pistazien stellen eine gesunde Snack-Alternative für Sportler:innen dar.

Pistazien-Proteine

Auch Sportler:innen sollten nicht in die Snackfalle tappen: Bei der Snackwahl gegen plötzliches Hungergefühl, gilt es einiges zu beachten. Diese 5 Tricks helfen.
Ex-Fußballnationalspieler Philipp Lahm beim Wandern, sein Buch 'Gesund kann jede*er' ist am 16. Mai 2022 im Südwest Verlag erschienen.

Gesundheit für alle

Fitness, Ernährung, Gesundheit: Fußballweltmeister Philipp Lahm hat ein Buch veröffentlicht, es trägt den Titel 'Gesund kann jede*er' und ist im Südwest Verlag erschienen.
Fit statt fett: Adipositas begünstigt schwere Corona-Folgen – Ein Grund mehr, gerade jetzt den Kilos den Kampf anzusagen und in die eigene Fitness zu investieren!

Risikofaktor Übergewicht

Adipositas begünstigt schwere Corona-Verläufe: Ein Grund mehr, gerade jetzt in den Studios den Kilos den Kampf anzusagen und in die eigene Fitness zu investieren.